
Cannabis: Der unterschätzte Wirtschaftsturbo, den niemand erwartet hat – außer vielleicht wir!
Cannabis – einst als „gefährliches Kraut“ gebrandmarkt, das in dunklen Ecken die Runden machte – ist heute dabei, sich zu einem echten Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Cannabis wird zur Wirtschaftsmacht.Die Legalisierung von Cannabis, ob vollständig oder teillegalisiert, könnte für viele Länder, einschließlich Deutschland, eine goldene Gelegenheit sein. Was einst als gesellschaftliches Problem galt, könnte sich jetzt als Wegbereiter für wirtschaftliches Wachstum entpuppen – und das nicht nur mit ein paar Krümeln an Einnahmen. Die Zahlen und Fakten, die wir hier beleuchten, werden zeigen, warum Cannabis für die Weltwirtschaft zum neuen Superstar avanciert.
Kanada: Der Cannabis-Pionier mit einem Milliarden-Geschäft
Schauen wir uns als erstes Kanada an, das als erstes G7-Land im Oktober 2018 Cannabis vollständig legalisierte. Die Entscheidung der kanadischen Regierung war damals bahnbrechend, denn sie öffnete die Tür zu einem brandneuen legalen Markt, der sich als äußerst lukrativ herausstellte. Bereits in den ersten zwei Jahren nach der Legalisierung erzielte der kanadische Cannabismarkt über 15 Milliarden Dollar Umsatz. Aber damit nicht genug: Allein im Jahr 2020 konnte Kanada durch Cannabis-Verkäufe 1,2 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen verbuchen
.
Neben den direkten Steuereinnahmen hat die Legalisierung auch zu einem gewaltigen Job-Boom geführt. Mehr als 151.000 neue Arbeitsplätze entstanden in der Branche – vom Anbau über den Vertrieb bis hin zu technologische Innovationen. Dieser wirtschaftliche Erfolg zeigt, wie groß das Potenzial ist, wenn ein Land wie Kanada die richtige Infrastruktur schafft und die Nachfrage nach legalem Cannabis bedient.
USA: Die Legalisierungswelle rollt – und spült Milliarden in die Staatskassen
Während Kanada bereits Milliarden zählt, haben auch die USA ihre Lektionen gelernt. In den USA sind mittlerweile 38 Bundesstaaten im medizinischen Bereich auf den Cannabis-Zug aufgesprungen, und 23 Bundesstaaten haben Cannabis vollständig legalisiert – eine beachtliche Entwicklung. Kalifornien, die größte Wirtschaftsmacht in den USA, hat allein im Jahr 2022 1,3 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen aus dem Cannabis-Verkauf eingenommen
Dies war der direkte Beitrag von nur einem einzigen Staat!
Noch beeindruckender ist der Fall von Colorado, einem der Vorreiter der Legalisierungsbewegung. Seit der Legalisierung im Jahr 2014 hat der Staat über 2 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen gesammelt. Die gesammelten Gelder wurden unter anderem für die Renovierung von Schulen und andere soziale Projekte verwendet
Auch die Anzahl der Arbeitsplätze, die durch die Legalisierung entstanden sind, spricht Bände: Mittlerweile arbeiten mehr als 428.000 Menschen in den USA in der Cannabis-Industrie, was mehr Jobs als in der gesamten Kohle-, Erdgas- und Erdölindustrie zusammen bedeutet
Der US-Cannabismarkt hat so großes Potenzial, dass er bis 2025 auf ein Volumen von 43 Milliarden Dollar anwachsen könnte
– das entspricht fast dem Bruttoinlandsprodukt eines ganzen Landes wie Uruguay!
Europa: Eine grüne Zukunft für den Kontinent?
Während Nordamerika uns zeigt, wie es geht, hinkt Europa, und insbesondere Deutschland, noch ein wenig hinterher. Aber auch hier tut sich was! Deutschland hat im April 2024 mit der Teillegalisierung von Cannabis einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Erwachsene dürfen nun bis zu 25 Gramm Cannabis besitzen und drei Pflanzen zu Hause anbauen
. Aber die deutsche Regierung hat noch größere Pläne: Eine vollständige Legalisierung von Cannabis könnte enorme wirtschaftliche Vorteile bringen.
Schätzungen zufolge könnte der deutsche Cannabismarkt innerhalb weniger Jahre auf 4,7 Milliarden Euro anwachsen. Zum Vergleich: Der gesamte Biermarkt in Deutschland generiert jährlich etwa 8 Milliarden Euro. Die mögliche Legalisierung von Cannabis würde somit einem erheblichen Teil der deutschen Wirtschaftsleistung entsprechen

.
Neue Jobs und Milliarden für Deutschland?
Neben dem Umsatz bietet Cannabis in Deutschland auch das Potenzial, zehntausende neue Arbeitsplätze zu schaffen. Schätzungen zufolge könnten bis zu 27.000 neue Jobs allein durch eine vollständige Legalisierung entstehen – das ist eine beträchtliche Zahl, die vor allem in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit wirtschaftlichen Aufschwung bringen könnte. Der Cannabismarkt bietet Jobs in verschiedenen Bereichen, von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Forschung
.
Die Steuereinnahmen sind dabei das Sahnehäubchen: Die Legalisierung könnte dem deutschen Staat jährlich bis zu 4,7 Milliarden Euro an Steuereinnahmen einbringen. Diese Einnahmen könnten für öffentliche Projekte genutzt werden, von der Bildung bis zur Gesundheitsversorgung
.
Herausforderungen auf dem Weg zur vollständigen Legalisierung
Trotz all dieser positiven Aussichten ist der Weg zur vollständigen Legalisierung nicht ohne Stolpersteine. Ein großes Problem bleibt der Schwarzmarkt, der nach wie vor aktiv ist, weil der legale Zugang zu Cannabis in Deutschland noch stark reglementiert ist. Konservative Parteien wie die CDU/CSU versuchen zudem weiterhin, die Legalisierung zu bremsen
.
Eine weitere Herausforderung ist der rechtliche Rahmen auf EU-Ebene. Solange Cannabis in der gesamten EU nicht vollständig legalisiert ist, könnte es immer wieder zu Schwierigkeiten im grenzüberschreitenden Handel und in der einheitlichen Regulierung kommen. Doch auch hier tut sich was: Immer mehr europäische Länder sehen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile und erwägen ähnliche Schritte wie Kanada oder die USA.
Eine grüne Welle, die Deutschland nicht verpassen sollte
Deutschland hat mit der Teillegalisierung von Cannabis den Fuß in die Tür gesetzt, aber das wahre Potenzial entfaltet sich erst bei einer vollständigen Legalisierung. Milliarden an Steuereinnahmen, tausende neue Jobs und ein florierender neuer Industriezweig sind greifbar nahe. Länder wie Kanada und die USA haben es vorgemacht, und Deutschland könnte bald folgen.
Die Zukunft ist grün – nicht nur in den Köpfen, sondern auch in den Taschen. Wenn wir diese Chance nicht verpassen wollen, dann sollten wir uns darauf vorbereiten, den grünen Wirtschaftsturbo zu starten.
Was denkt ihr über die Teillegalisierung in Deutschland? Seid ihr bereit für die volle Legalisierung? Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen!
Comments